
TURM – ein besonderes Konzept
Teilhabe – Unterstützung – Reflexion – Motivation
Der TURM an der Elisabethschule Alsdorf
Der TURM („Teilhabe, Unterstützung, Reflexion und Motivation“) ist ein besonderer Lernort für Schüler*innen mit emotional-sozialem Unterstützungsbedarf, die vorübergehend nicht am Unterricht ihrer Stammklasse teilnehmen können. Hier erhalten sie individuelle Förderung in den Bereichen Lernen, soziales Verhalten und Selbstreflexion mit dem Ziel, gestärkt in die Regelklasse zurückzukehren. Der TURM bietet dafür eine klare Struktur, enge Begleitung und vielfältige pädagogische Angebote in einem geschützten Rahmen.
Strukturierter Wochenstart mit individuellen Zielen
Jede Woche beginnt im TURM mit individuellen Zielvereinbarungen. Gemeinsam mit den Pädagog*innen legen die Schüler*innen ein Wochenziel fest, an dem sie in den folgenden Tagen arbeiten. Fortschritte und gelingende Situationen werden im Alltag sichtbar gemacht – zum Beispiel durch das Sammeln von Muggelsteinen. Diese kleinen Erfolge können nach individueller Absprache eingelöst werden, was zusätzliche Motivation schafft.
Lernen mit Perspektive
Im TURM arbeiten die Schüler*innen an individuell abgestimmten Materialien, die sich an den Inhalten der jeweiligen Stammklasse orientieren. So bleibt die Rückschulung – das erklärte Ziel des TURM – jederzeit möglich. Dabei stehen die Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes Einzelnen im Mittelpunkt. Ziel ist es, die Schüler*innen fit zu machen für eine erfolgreiche Rückkehr in den regulären Unterricht.
Soziales Lernen im Fokus
Neben dem Fachunterricht nimmt das soziale Lernen im TURM eine zentrale Rolle ein. Ob beim Spielen nach gemeinsamen Regeln, beim Zubereiten von Speisen oder beim Anleiten jüngerer Schüler*innen in der Leseförderung – hier wird soziale Verantwortung eingeübt und gestärkt. Auch der gezielte Erwerb von Schlüsselqualifikationen gehört fest zum Programm.
Vielfältige Lern- und Erfahrungsräume
Drei speziell gestaltete Räume bieten den Schüler*innen im TURM eine klare Struktur:
- Gelber Raum: individuelles und angeleitetes Lernen
- Blauer Raum: soziales Lernen und Gruppenaktivitäten
- Auszeitraum: Möglichkeit zum Rückzug, zur Beruhigung und zur Reflexion
Darüber hinaus finden praktische Lerngelegenheiten im Werkraum und in der Schulküche statt, um handlungsorientiertes und lebensnahes Lernen zu ermöglichen. Ergänzt wird das Angebot durch Selbstbehauptungstrainings, in denen die Schüler*innen lernen, Grenzen zu setzen und sich in herausfordernden Situationen zu behaupten. Ein besonderes Highlight ist die tiergestützte Pädagogik mit Lamas und Alpakas, die Ruhe, Selbstwirksamkeit und emotionale Stabilität fördert.
Ein Ort zum Wachsen
Im TURM erleben Schüler*innen einen geschützten Rahmen, in dem sie ihre Fähigkeiten entfalten und Schritt für Schritt Verantwortung für sich selbst und ihr Handeln übernehmen lernen. Mit klarer Struktur, persönlicher Zuwendung und passgenauer Förderung leistet der TURM einen wichtigen Beitrag zur schulischen und persönlichen Entwicklung junger Menschen.









